
Schuljahr 2018/19
April 2019
Toll! - Fünf Jahre deutsch-tschechischer Schüleraustausch
Bereits zum nunmehr fünften Mal fand dieses Jahr der Schüleraustausch mit unserer Teplicer Partnerschule ZŠ RVCJ Metelkovo náměstí statt. Vom 15. bis 17. April 2019 trafen wir uns mit den tschechischen Achtklässlern im Liebethaler Grund und verbrachten dort zusammen drei spannende Tage. Das wunderbare Wetter ermöglichte uns viel Zeit in der schönen Natur der Sächsischen Schweiz zu verbringen, doch gemeinsam galt es auch viele Herausforderungen zu meistern. So fand der Schüleraustausch komplett auf Englisch statt. Alle Aktivitäten waren so angelegt, dass wir nur durch Zusammenarbeit mit den tschechischen Schülerinnen und Schülern zum Ziel gelangten, sei es bei kniffligen Teambuildingspielen, bei der Erlebniswanderung durch den Liebethaler Grund oder bei der Anfertigung von Plakaten. Nur zusammen und unter Einsatz des Englischen ließen sich die Aufgaben bewältigen. Den Höhepunkt bildete der Besuch des Kletterwaldes am Königstein. Die drei Tage vergingen schneller als gedacht und wir sind neugierig, ob ein Wiedersehen im September glückt.
Zu dem Artikel unserer tschechischen Partnerschule geht es hier.
Der Schüleraustausch wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
![]() |
||||
![]() |
![]() |
„What a beautiful world“ – das Literaturcafé setzt neue Maßstäbe
Es ist eine Institution. Das Literaturcafé der Evangelischen Schule Coswig bietet Kunst und Kuchen für den Seniorenkreis in Coswig und Brockwitz. Es ist auch in diesem Jahr wieder eine sehr persönliche Veranstaltung geworden, was Pfarrer Gutsche bei der Eröffnung auf den Punkt brachte: „Wir sind hier wie eine große Familie zusammengekommen“. Das Programm begann mit Yann Tiersens „Die fabelhafte Welt der Amélie“ und hatte danach viele weitere Highlights zu bieten, denn musikalische und literarische Höhepunkte lösten einander im Minutentakt ab. Die von den Schülerinnen und Schülern der Evangelischen Schule vorgetragenen Gedichte bargen wirklich Großartiges und brachten bemerkenswerte Talente zutage. Wir danken allen, die zum wunderbaren Gelingen des Literaturcafés beigetragen haben.
Februar 2019
Fließende Erforschungen – der Experimentier- und Entdeckertag 2019
Kurz vor den Winterferien fand wieder unser Experimentiertag statt. Dieses Jahr ging es um das Thema Flüssigkeiten. In altersgemischten Lerngruppen erprobten unsere Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Versuchen, welche Eigenschaften Flüssigkeiten haben können. Für die Schüler ab Klasse 7 gab es dieses Jahr eine Besonderheit. Der Experimentiertag wurde für sie zum Entdeckertag. Im Angebot standen zahlreiche Exkursionen, angefangen von einem Brauereibesuch, über den Besuch des Mathematiklandes in Dresden bis hin zu einer Fahrt nach Freiberg zu einem Orgelbauer.
![]() |
Dezember 2018
Glanzvolle Adventszeit
Das Adventssingen, welches bereits zur Tradition an unserer Schule geworden ist, begleitete uns auch dieses Jahr durch den Advent. Jeden Freitagmorgen sangen und musizierten die Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe gemeinsam unter Leitung von Frau Müller. Einen weiteren Höhepunkt bildete der Weihnachtsbasteltag am 17. Dezember. An zahlreichen Mitmachstationen konnten unsere Grundschüler tolle Geschenke für Weihnachten basteln. Vielen Dank an dieser Stelle auch an alle Eltern, die uns an diesem Tag unterstützt haben. Die Weihnachtsandacht in der Peter-Pauls-Kirche bildete den feierlichen Abschluss der Adventszeit. Klasse 6 gestaltete das Anspiel, welches den grassierenden Zeitmangel vieler Menschen pointiert zum Thema machte.
Auf Entdeckungstour in der Dresdner Stadtbibliothek
Am 10. Dezember ging es im Rahmen des Deutschunterrichtes mit Klasse 6 in die Städtische Zentralbibliothek der Stadt Dresden. Nach dem Umzug in den ehemaligen Kulturpalast bietet sie in den modern eingerichteten Räumen eine überwältigende Anzahl von Medien, die neben Büchern auch Zeitschriften, Hörbücher, DVDs sowie Spiele umfasst. Unter fachkundiger Leitung erkundete die Klasse zunächst die Räumlichkeiten und erfuhr dabei, wie man gezielt nach Bücher sucht. In einer anschließenden Quizrunde wurde sodann das Wissen rund ums Buch getestet. Im Anschluss blieb noch Zeit für einen kurzen Abstecher auf den Dresdner Striezelmarkt.
November 2018
Gemeinsam aktiv für die Coswiger Kirchgemeinde
Auch dieses Jahr leistete die Klasse 6 im Rahmen der AG Diakonisches Lernen einen wichtigen Beitrag zur Pflege des Gemeindeguts. Unter freundlicher Leitung von Frau Benz wurde jede Menge Laub gerecht, geputzt und Berge von Rindenmulch umgeschichtet. Eine schöne Aktion war zudem der große Herbstputz auf dem Gelände der Alten Kirche. Während eines Samstagsvormittags konnte der Kirchpark durch die Hilfe von Eltern und Schülern der Evangelischen Schule von dem sehr spät gefallen Laub befreit werden. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle Beteiligten.
Oktober 2018
Sport frei – unsere Sportfeste 2018
Bei wunderbarem Herbstwetter fanden in diesem Jahr unsere Sportfeste der Primar- und Sekundarstufe statt. Die Sonne kitzelte mit steigenden Temperaturen so manche Höchstleistung heraus, so dass schon einmal ein Schlagball über den Zaun der Sportanlage herausschnellte. Nach der flotten Erwärmung standen dieses Jahr wieder die Disziplinen der Leichtathletik im Fokus wie Weitspringen, Laufen und Weitwurf. Wir danken allen Beteiligten für das gute Gelingen und den reibungslosen Ablauf.
![]() |
![]() |
![]() |
||
September 2018
Erntedankfest 2018
Unsere Gesund- und Fit-Woche wurde dieses Jahr durch das 21. Sächsische Landeserntedankefest, welches dieses Jahr in Coswig stattfand, wunderbar ergänzt. Den Auftakt bildete am Montag eine schöne Andacht in der Peter-Pauls-Kirche in Coswig. In der Primarstufe gab es neben den Klassikern der Gesund- und Fit- Woche wie dem gesunden Frühstück oder einem Zahnarztbesuch aber auch interessante Einblicke in Herstellung von landwirtschaftlichen Gütern. So wurde Klasse 4 ins Sensen auf einem Erlebnisbauernhof eingeführt und Klasse 3 konnte die traditionelle Mehlherstellung in der Zschoner Mühle miterleben. In guter Erinnerung wird auch die Arbeit der Landfrauen am Erntedankfest bleiben, die wunderbare Stationen zum Thema für Kinder vorbereitet hatten. So konnten u. a. kleine Erntekränze geflochten, Kräuter bestimmt werden sowie so allerlei selbst ausprobiert, gekostet und gestaltet werden.
August 2018
Vom Mond ins Klassenzimmer - der Schulanfang 2018
Am Samstag, den 11. August wurden unsere neuen Erstklässler im Gemeindezentrum herzlich willkommen geheißen. Klasse 2 hatte für die Neuankömmlinge ein fabelhaftes Theaterstück nach dem Kinderbuch „Ein Mond für Leonore“ vorbereitet. Nach einer Ansprache des Pfarrers Gutsche und der Klassenlehrerin Frau Janik erhielten die neuen Erstklässler die mit Spannung erwarteten Zuckertüten. Vielen Dank an alle Mitwirkenden, die zum Gelingen dieser schönen Feierstunde beigetragen haben.
Am ersten Schultag wurden dann auch unsere neuen Fünftklässler begrüßt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 überreichten den Neuankömmlingen ebenfalls eine kleine Zuckertüte zum Start. Danach ging es ins frisch renovierte Klassenzimmer.
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Schuljahr 2017/18
Mai 2018
Unser Rico (Anton) und Oskar Tag
![]() |
![]() |
![]() |
Als Erstes haben wir den Film geschaut. Der Film war 100 Minuten lang und danach haben wir uns Fragen an Anton Petzold überlegt. Später haben wir „Müffelchen“ gemacht. „Müffelchen“ sind Schnitten mit Wurst, Käse, Gurken und Tomaten. Später haben wir dann noch Getränke von Frau Leßner bekommen, es gab Brause und Apfelschorle. Nach einer Ewigkeit, eigentlich nach 5 Minuten, war Anton endlich da! Diese Fragen habe ich ihm gestellt: „ Welche Stelle im Film war deine Lieblingsstelle?“ „Das mit dem Einkaufswagen im Supermarkt.“ „Hast du deine Sachen selber mitgebracht?“ „Nein, habe ich nicht.“ „ Hast du das Buch „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ schon gekannt?“ „Ja, meine Mama hat es mir immer abends vorgelesen.“ Das waren meine drei Fragen an Anton. Meine Mitschüler haben noch viele andere Fragen gestellt. Dann nach dem Interview haben wir alle ein Autogramm in unser Buch bekommen. Man muss sagen, dass Anton Petzold echt humorvoll war! Er hat auf jeden Fall gute Laune mitgebracht!
von Luci
Unglaublich nah und faszinierend - der deutsch-tschechische Schüleraustausch 2018
Ein leichtes Kribbeln macht sich breit, gleich werden wir den tschechischen Schülern begegnen und unsere Muttersprache für drei Tage gegen die englische Sprache tauschen. Ob das gut geht?
Angekommen im Jugendgästehaus im Liebethaler Grund werden wir erst einmal in gemischten Zimmern mit den tschechischen Jugendlichen untergebracht, danach geht es gleich zu gemeinsamen Kennlernspielen. Das erste Eis ist gebrochen und es folgen zwei sehr intensive Tage mit den tschechischen Schülern aus Teplice. Bei Sport und Spiel lernen wir uns immer besser kennen und sind überrascht, wie gut die Verständigung funktioniert. Am Ende der drei Tage fiel das Abschiednehmen gar nicht leicht. Doch glücklicherweise ist Teplice in weniger als zwei Stunden zu erreichen und Facebook gibt es ja auch noch.
März 2018
„Die ich rief die Geister ...“ - Das Literaturcafé 2018
Ich gestehe offen, dass ich mir unter dem Begriff „Literatur-Café“ nicht viel vorstellen konnte. „Das ist Literatur mit Kaffee und Kuchen“, hieß es.
Was ich nicht erwartet hatte, war die Qualität des Programms – sowohl was den Ablauf als auch die Inhalte betrafen. Da waren viele bekannte Musikstücke, verpackt in beeindruckenden Arrangements und ebenso anspruchsvolle wie professionell vorgetragene Gedichte (quer durch die deutsche Poesie) zu hören.
Ein Dank auch an dieser Stelle an alle Schülerinnen und Schüler sei gestattet: Musiker, Vortragende, Moderatoren und die berühmten „stillen Helfer“. Die Jury hatte sich ihre Aufgabe nicht leicht gemacht und betont, dass die Entscheidungen für die Sieger (Miriam Kunath, Klasse 3, Joline Trache, Klasse 5 und Calvin Hempel, Klasse 9) immer knapp ausgefallen wären. Was bleibt ist die Gewissheit, mit dem Literaturcafé ein pädagogisch wertvolles Format gefunden zu haben, das der Evangelischen Schule Coswig, dank ihrer kreativen und cleveren Schülerinnen und Schüler wirklich gut zu Gesicht steht.
Februar 2018
Energiegeladen - Der Experimentiertag 2018
Der Experimentiertag 2018 stand dieses Jahr unter dem großem Thema Energie. In jahrgangsgemischten Gruppen untersuchten unsere Schülerinnen und Schüler zahlreiche energiegeldene Phänomene. So wurde beispielweise eine Kartoffelbatterie, ein Windball oder eine Minibiogasanlage gebaut, die Kraft des Wassers untersucht, der Energieverbrauch des Menschen im Selbstversuch getestet und vieles mehr.
Januar 2018
Snowboard, Skier und andere Abenteuer - Unser erstes Skilager
In der letzten Januarwoche ging es endlich für Klasse 9 in das mit Spannung erwartete Skilager ins wunderschöne Riesengebirge. Rübezahl empfing uns mit viel Nebel und noch mehr Schnee. Anfangs noch zögerlich wagten sich die Snowboard- und Skianfänger auf die Piste. Doch schon nach kurzer Zeit ging es mit viel Freude und Leichtigkeit den Hang hinunter. Bei gemütlicher Hüttenatmosphäre klangen die Abende bei leckerem Essen, Quatschen und Spielen aus.
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Dezember 2017
"Macht hoch die Tür" - Der Advent ist da
Die Adventszeitszeit brachte auch dieses Jahr viele schöne und besinnliche Momente in den Schulalltag. So boten das gemeinsame wöchentliche Adventssingen sowie die Weihnachtsandacht, die liebevoll von Klasse 6 unter Anleitung von Frau Müller und Frau Albrecht vorbereitet wurde und das gemeinsame Weihnachtsfrühstück einen festlichen Rahmen, der die Vorfreude auf das Weihnachtsfest steigerte.
November 2017
Jugend trainiert für Olympia
Unser Mädchen-Team Basketball(BB) qualifiziert sich für das Regionalfinale. - Jungs nach großem Kampf und gutem Spiel geschlagen
Die erste Teilnahme an JtfO – Basketball brachte unseren Mannschaften ein tolles Turniererlebnis und viele neue Erfahrungen. 10 Schüler der Klasse 8, unterstützt von Emmy und Lotti aus Klasse 7, wagten ohne große Vorbereitung den Start beim BB-Kreisfinale. Wir fuhren hin, um Neues zu entdecken und zu lernen… Trotz des ausgegebenen Mottos traten unsere Jungs gleich im ersten Spiel mächtig aufs Gas, kombinierten schnell und gut, waren unterm Korb jedoch nicht abgeklärt genug. Gegen die Mannschaft vom Gymnasium Coswig - immerhin mit 3 aktiven Basketballern am Start und eine ausgewiesene BB-Hochburg – gab‘s ein 2:12, was nur die Cleverness beim Korbwurf,jedoch nicht den optischen Verlauf des Spiels widerspiegelt. Auch beim 8:32 gegen die Jungs vom Franziskaneum Meißen war unser Kämpferherz groß. Der individuellen Klasse der Gegner mussten wir jedoch Tribut zollen.Ein glücklicheres Händchen unterm Korb bewiesen die Mädchen. Im ersten Spiel scheiterten Sie denkbar knapp mit 18:19. Auch im zweiten Spiel war der Sieg zum Greifen nahe. Ein ums andere Mal tänzelte der Ball auf und um den magischen Ring, wollte jedoch nicht oft genug hindurch. Beim 12:18 fehlten 6 Punkte – 3 Körbe. Die große Freude kam zum Schluss: Bei den Mädchen qualifizierten sich alle 3 Teams fürs Regionalfinale am 07.02.18 in Dresden. Gefallen hat besonders die tolle Mannschaftsleistung, der Kampfgeist bis zum Ende des jeweiligen Spieles und die sehr gute Stimmung unserer Mannschaft.
Emmy, Kristin, Lotti, Mara, Skadi und Yoko sowie Arved, Lennie, Hugo, John, Nick und Simon vertraten unsere Schule hervorragend. Euch ein dickes Lob. Mir hat es großen Spaß gemacht, unsere beiden Teams zu beobachten und zu betreuen. T.Melcher
![]() |
![]() |
![]() |
Oktober 2017
„Manege frei!“ - Projektcircus Probst macht Kinder zu Artisten
Mit den Händen konnten sie ertasten, was sie nicht zu sehen vermochten. Solche „Sehübungen“ waren dem 1. Ostdeutschen Projektcircus zu verdanken, der gemeinsam mit den Kindern der Evangelischen Schule Coswig und der staatlichen Grundschule West eine Interaktion zwischen Artisten und unseren Kindern vorstellte: „Zirkus für Kinder“.
Der Projektcircus hatte für alle Kleinen etwas parat: Die Sportlichen wurden zu Akrobaten oder arbeiteten am Trapez, andere versuchten sich als Fakire und „berührten“ lodernde Flammen. Die Eleganten tanzten mit den Träumern auf dem Seil; wieder andere jonglierten.
Das Ergebnis der Veranstaltungswoche vom 23. – 27. Oktober hat denn auch alle Beteiligten in ihrer Erwartung bestätigt. Stellvertretend für alle Kolleginnen und Kollegen der Schulen aber auch für die Partner des Projectcircus gilt das Resümee der Schulleiterin der evangelischen Schule Kathrin Janik: „Wir haben ein ganz besonderes Ereignis erleben dürfen. Unsere Kinder haben spielend gelernt, was es heißt, im Zirkus zu arbeiten. Sie sind in andere, exotische Rollen geschlüpft und haben so Werte wie Selbstbewusstsein, Selbstachtung, Vertrauen und Freundschaft wieder entdeckt und neu gestaltet!“
September 2017
Streitschlichterausbildung 2017
Vom 27. bis zum 29.9.2017 waren wir –Elias (Kl. 9), Lenny und Shania (Kl. 8) - zur Streitschlichterausbildung in Papstdorf in der Sächsischen Schweiz. In insgesamt 16 Stunden absolvierten wir mit rund 160 Schüler und Schülerinnen aus ganz Sachsen in einer Gruppe von 12 Leuten eine Ausbildung zum Mediator. Für jede Gruppe gab es einen einzelnen Seminarraum in dem die Ausbildung mit einem Trainer durchgeführt wurde. Wir empfanden die Ausbildung als sehr interessant sowie informativ und freuen uns auf das Wirken als Streitschlichter an unserer Schule.
Die Aufgabe eines Streitschlichters ist es, zwischen zwei Konfliktparteien unparteiisch zu vermitteln. Dabei ist es nicht ihre Aufgabe einen Schuldigen zu suchen, sondern mit den Streitenden gemeinsam eine Lösung für ihr Problem zu finden. Der Inhalt dieser Schlichtungen ist dabei vertraulich, und wird nicht an Dritte weitergeleitet.
Solltet ihr also als Schüler irgendwelche Konflikte haben, sind wir gern bereit euch zu helfen und zu vermitteln.
Shania Leoni Frank
Sportfest 2017
„Willst Du mal riechen?“ Triumphierend hält – wir nennen ihn Tim – seine Socken hoch. Die seien gebraucht, im Sinne von alt und eigentlich benutze er sie nicht mehr. Nur noch ein letztes Mal: „Morgen wecken wir Socken ein!“ Das war vergangene Woche. Das Sportfest stand vor der Tür.
Nach Aufgaben wie „Kirschkernspucken“ und Verschenken von „Geheimpräsenten“ in den zurückliegenden Jahren nun also „Socken einwecken“. Gebrauchte Socken werden mit Watte gefüllt und, wie auf dem Rummel, wird dann versucht, die Knäuel in eine leere Aluminiumbüchse zu werfen; ein Spaß mit dem Viola Janda Erfahrung hat. Ihre Schüler dürfen sich schon mal mit solchen Sockenknäuel in der Turnhalle bewerfen. Sie nennt das „Schneeballschlacht“.
Beim Sportfest haben alle Teilnehmer Freude gehabt, auch und vor allem bei den Staffeln: Jonglieren von Tennisbällen auf Tabletts, oder von mit Wasser gefüllten Bechern, oder anderem Labilen. Besonders „super“ fanden unsere Kinder die Teilnahme ihrer Eltern an den Geschicklichkeitsrennen.
Das Sportfest ist heute Geschichte. Alle haben sich wohlgefühlt und ihren Spaß gehabt. Für die ersten drei in einer Disziplin gab‘s in diesem Jahr sogar Medaillen. Ein ganz großer Dank aber geht an die Eltern unserer Aktiven, die sich als ehrenamtliche „Kampfrichter“, „Zeitnehmer“ und Montageprofis zur Verfügung gestellt haben. Und schließlich bedanken wir uns bei den Schülerinnen der Klasse 4, die vor Beginn des Festes die „Erwärmungsphase“ für alle angeboten haben.
Nach dem Sportfest ist vor dem Sportfest. Wir haben wieder einmal bewiesen, dass Teamarbeit unter Schülerinnen und Schülern, im Verbund mit Lehrern und im Zusammenwirken mit Eltern Tradition hat und beeindruckend gut funktioniert. Das Engagement aller Eltern ist enorm. Viola Janda ist zufrieden; sie denkt laut über eine „Elternstaffel“ im nächsten Jahr nach...
Natürlich hat auch die Sekundarstufe ihr Sportfest in gewohnter Souveränität über die Bühne gebracht, will heißen, auf dem Sportplatz der Förderschule in Coswig veranstalten können. Den Hut hatte wieder und ebenfalls in bewährter Weise Thomas Melcher auf. Nein, von Flöhe hüten könne keine Rede sein, schmunzelt der Sportlehrer: „Für uns Lehrer, aber auch für unsere Schüler ist das mittlerweile zur angenehmen Routine geworden; da muss keiner „gehütet“ werden!“
Etwas Besonderes – Erstmaliges – habe das vergangene Sportfest am 15. September aber dennoch mit sich gebracht, erzählt er stolz: „Alle früheren Bestmarken beim Weitsprung, Schlagballweitwurf, Kugelstoß und den 50-, bzw. 75-Meter-Läufen der Jungen wurden in diesem Jahr mindestens eingestellt, oder sogar verbessert“.
August 2017
„Gott macht Mut“ - Familiengottesdienst zum Schulbeginn
Mehrere hundert Kehlen, unterstützt durch Kantorin Erdmute Trepte am Klavier und Pfarrer Matthias Quentin, verhalfen “Gottes Liebe ist so wunderbar“ zum großen musikalischen Erlebnis. Am Sonntag, dem 13. August waren Eltern, Schüler und Lehrer in die Peter-Pauls-Kirche in Coswig zum gemeinsamen Familiengottesdienst der Gemeinden Coswig und Brockwitz gekommen. Traditionell – so auch in diesem Jahr – wurden dort zum Schuljahresbeginn nicht nur die „Neuen“, unter dem Motto: „Gott macht Mut“ für das kommende Jahr mit einem Segen bedacht.
Matthias Quentin bezog sich in seiner Predigt auf die Geschichte, in der Moses mit einem Stab Wasser aus einem Felsen sprießen lässt und so sein Volk vor dem Verdursten rettet. Gott versorge in seiner Liebe die Menschen mit Wasser als der wichtigsten Lebengrundlage, sagte Quentin. Seine Worte wurden „plastisch“ durch Rausch- und Tropfgeräusche verdeutlicht, wie auch beim Singen „so hoch“, „so breit“, „so tief“ gemeinsame Bewegungsrhythmen eine gelungene Interaktion im Gottesdienst unterstrichen.
Hurra, die Schule geht los
Große Augen, gespannte Gesichtszüge und vereinzelt auch feuchte Hände: der Schuleintritt der Klasse 1 hatte es für „die Neuen“ in sich. Ein verloren gegangener Schlüssel stand im Mittelpunkt der „Zaubertruhe“, dem seit Februar von Klasse 2 einstudierten lustigen Theaterstück. Für den festlichen Rahmen sorgten „hauseigene Musiker“, die ein Klavierstück zu vier Händen und eines für Flöte und Gitarre beisteuerten.
Pfarrer Gutsche sprach bei seinen Grußworten von einem Neubeginn im Leben der Kinder – aber auch der Eltern – und davon, dass gegenseitige Hilfe und ein offenes Miteinander diesen neuen Lebensabschnitt bestimmen sollten. Immerhin bekämen alle Beteiligten Unterstützung „von unten, vor allem aber auch von oben“!